SI
Show menu

SITULA 40. The autonomous towns of Noricum and Pannonia / Die autonomen Städte in Noricum und Pannonien. NORICUM

Situla. Razprave Narodnega muzeja Slovenije / Dissertationes Musei Nationalis Sloveniae 40
Cena: 50.00 €
Na zalogi

Dodatne informacije / opis izdelka

Situla 40
The autonomous towns of Noricum and Pannonia / Die autonomen Städte in Noricum un Pannonien.
NORICUM

Uredila: Marjeta Šašel Kos, Peter Scherrer

2002, 24 x 30 cm, mehka vezava, 279 str., ISBN 961-6169-21-1

Jezik: angleški, nemški

Vsebina

PREFACE

DANK

Peter Scherrer
VOM REGNUM NORICUM ZUR RÖMISCHEN PROVINZ: GRUNDLAGEN UND MECHANISMEN DER URBANISIERUNG
- Vom hospitium publicum zur Provinz Noricum
- Römische Handelsniederlassungen im regnum 
  Noricum
- Ausbreitung und Stellung der italischen 
  Händlerfamilien in Noricum
- Die civitates im regnum Noricum und die 
  municipia Claudia
- Berlinus, Grannus und Bedaius: Vom Stammes- 
  zum Stadtgott
- Marmogius/Latobius: Gottheit im Spannungsfeld 
  zwischen Norikern und Tauriskern
- Iuppiter mit lokalem Beinamen
- Die Erweiterung des regnum Noricum und die 
  römische Administration des östlichen und 
  nördlichen Alpenvorlandes
- Zusammenfassung und Schlußfolgerungen: zur 
  Entstehung und Struktur norischer Städte
- Anhang: Zur Rechtsstellung von Lauriacum

Irena Lazar
CELEIA
- Location and Territory
- Literary and Epigraphic Sources
- The History of Research
- Topography
    - Roads
    - Drainage and Water Supply
    - The Appearance of the Town – Mosaics,
      Frescoes, Public buildings and the Forum
    - The Cemeteries
    - The Northern Cemetery
    - The Southern Cemetery
    - The Western Cemetery
    - Graves and Grave Monuments, Inhabitants
    - The Fortifications
- Trade and Crafts
- Religion
    - Roman Deities
    - Native and Local Deities
    - Christianity

Gernot Piccottini, mit Beiträgen von Heimo Dolenz, Franz Glaser und Renate Jernej
VIRUNUM
- Die Vorgängersiedlung auf dem Magdalensberg
- Municipium Claudium Virunum
    - Topographie
    - Münzhortfunde
    - Besondere epigraphische Funde
    - Spätantike und Frühchristentum
    - Neue Literatur zu Virunum
    - Die Ausgrabungen am westlichen Stadtrand 
      von Virunum (1992–1998). Zusammenfassung
    - Das Amphitheater von Virunum
    - Iuenna – Hemmaberg

Franz Glaser, mit einem Beitrag (Bibliographie) von Michael Huber
TEURNIA
- Lokalisierung und Territorium
- Literarische und epigraphische Quellen
- Forschungsgeschichte
- Topographie (Besiedlung, Gräberfelder, 
  militärische Befestigung)
    - Urgeschischte
    - Gründung
    - Entwicklung
    - Spätrömische Periode
    - Kontinuität
- Spezialstudien (Wirtschaftsgeschichte, 
  Produktion, Import, Export, Kleinfunde usw.)
- Religion
    - Autochthone Kulte
    - Griechisch-römische Götter, orientalische 
      Religionen
    - Christianisierung
Elisabeth Walde
AGUNTUM
- Forschungsgeschichte
- Lage der Stadt
- Urgeschichte
- Römerzeit
- Das municipium Claudium Aguntum
- Die Stadtmauer
- Das Atriumhaus
- Das 'Handwerkerviertel'
- Die Therme
- Der sog. 'Prunkbau'
- Die frühchristlische Kirche
- Die Nekropolen
- Chronologie
- Frühchristliche Bauten in der Umgebung von 
  Aguntum
- Lavant in der Spätantike
- Die weitere Umgebung von Aguntum

Wilfried K. Kovacsovics
IUVAVUM
- Gründung, Lage und Name der Stadt
- Territorium, Verkehrswege und Besiedlung des 
  Umlandes
- Historischer Überblick
- Entwicklung und Baugeschichte der Stadt
    - Vorbemerkung
    - Der mittelaugusteische Vicus
    - Die claudische Stadt
    - Iuvavum im 2. Jh.
    - Iuvavum im 3. Jh. und in der 1. Hälfte des 4. 
      Jh.s
    - Iuvavum in spätrömischer Zeit
- Handwerk und Gewerbe
- Religion und Kult

Erich Hudeczek
FLAVIA SOLVA
Entwicklung und Topographie
- Vorbemerkung
- Lage und vorstädtische Entwicklung
- Stadtvermessung und Topographie
- Baugeschichte

Peter Scherrer, mit Beiträgen von Michaela Kronberger und Wolfgang Szaiv
CETIUM
- Forschungsgeschichte
- Name, historische Quellen, 
  Siedlungsgeographie, Territorium, 
  Strassenverbindungen
- Städtische Topographie und Baugeschichte
- Wirtschaft und Handwerk
- Religion und Kult
- Siedlungschronologische Überlegungen am 
  Beispiel von Feinkeramik der Grabungen 
  St. Pölten-Rathausplaz 1988 und 1989
    - Die Feinkeramik der Grabungen St. Pölten-
      Rathausplaz 1988 und 1989 im Überblick
    - Die frühesten feinkeramischen Fundstücke: 
      Italische Ware und lokale Varianten
    - Importe der jüngeren Kaiserzeit und der 
      Spätantike
    - Zusammenfassung
- Vorläufige Bemerkungen zur Auswertung der 
  Fundmünzen von Cetium
- Methodische Vorbemerkungen und Vorbehalte 
  aus verschiedenen Problemkreisen
    - Mateialvorlage in Form von Tabellen und 
      Grafiken
    - Auswertungsversuche
    - Schlußbemerkung

Renate Miglbauer
OVILAVIS
- Siedlungsgrundlagen, Lage und Name
- Zum Territorium
- Forschungsgeschichte
- Geschichte, Topographie und Kult

Hannsjörg Ubl
LAURIACUM
Die zivilen Siedlungsräume

ABBREVIATIONS / SIGEL UND ABKÜRZUNGEN
 

 

Prijavite se na e-novice